Selbsterfahrung in der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
Erstes kostenloses Informationstreffen am 28. August um 19 Uhr in der Werkstatt der Phantasie!!!!!
„Neues entsteht nicht durch den Intellekt, sondern durch den Spielinstinkt, der aus innerer Notwendigkeit agiert. Der kreative Geist spielt mit den Objekten, die er liebt.“ (C.G.Jung)
Die Selbsterfahrung ist in der Ausbildung zum Psychotherapeuten, zum psychologischen Berater und zum Kreativtherapeuten sowie Kreativpädagogen ein unerlässlicher Baustein. Alle künstlerischen Prozesse und expressiven kreativen Tätigkeiten bringen den Menschen unweigerlich in Kontakt mit dem eigentlichen Selbst. Selbst-Erfahrung ist somit ein der Kunst immanentes Wirken, Voraussetzung für Persönlichkeitsentwicklung und Wachstum.
Für Studenten der Kunsttherapie und Kunstpädagogik ist es wichtig, die während einer Therapie oder einer pädagogischen Intervention angeregten psychologischen Prozesse bis zu einem gewissen Grad innerlich nachvollziehen zu können. Spielerisch und in einem geschützten Raum erwerben Sie durch die Übungen im Selbsterfahrungsseminar Kompetenzen für zukünftige Arbeitsfelder. (Es ist keine Therapie! Sollte sich im prozesshaften Durcharbeiten herausstellen, dass Therapiebedarf besteht, wird dies in einem Einzelgespräch geklärt.)
Während der fünf Treffen wird ein lebendiger Zyklus aktiviert, durchlebt und gestaltet und schließlich beendet. An jedem Wochenende werden verschiedene Schwerpunkte thematisiert:
1. Prozesse initiieren/anstoßen (Oktober)
2. Beziehung in der Kunsttherapie (Dezember)
3. Intermediale Strategien*
Vom Bild zum Text/vom Text zum Bild (Januar)
4. Traumarbeit/Imagination (März)
5. Loslassen /Abschied (April)
Einzelne Bausteine können, je nach Entwicklung der Gruppe und einzelner Mitglieder, inhaltlich und zeitlich variieren.
Dies ist ein praxisorientierter Kurs - vorwiegend aus Elementen der integrativen Therapie und der intermedialen Kunst- und Gestaltungstherapie – der sich an psychosoziale Berufsgruppen wendet, die im Bereich Therapie, Pädagogik, Coaching, und Beratung ausgebildet werden. Wir üben uns in der Aktivierung schöpferischer Prozesse, zum Beispiel: dem Einsatz künstlerischer Gestaltungsformen, Bedeutung des Materials/der Medien und ihrer Wirkungen, Techniken. Und ihren therapeutischen Einsatzgebieten: Methoden und Interventionsstrategien, Wirkung von Gruppendynamik und unterschiedlichen Settings.
Rahmenbedingungen
Zeit
5 intensive Wochenenden. Termine: 21.22. Oktober, 2.3.Dezember, 13.14. Januar, 10.11. März, 28.29. April
Sa: 10 - 13 Uhr, 14 – 17 Uhr
So: 11 – 15 Uhr
Ein WE 11 Stunden inklusive 1 Stunde Mittagspause, (kann bescheinigt werden).
Teilnahmebedingungen
In einem kostenlosen ersten Treffen können sich Interessierte über Inhalt und Ablauf informieren. 28. August um 19 Uhr in der Werkstatt der Phantasie.
Durch die Überweisung von 150.- € auf die unten genannte Bankverbindung ist die Buchung verbindlich für alle 5 Wochenenden. Sollten Sie ausnahmsweise einen Termin nicht einhalten können, kann dieser in einem späteren Zyklus nachgeholt werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Schriftliche Anmeldung nötig. Findet statt bei Anmeldung von 4 Personen.
Bei Abmeldung vor Beginn des Kurses wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 50% der Kosten in Rechnung gestellt. Wird ein/e ErsatzteilnehmerIn benannt, entfällt diese Regelung.
*Die dritte Runde in der der „intermedialer Wechsel“ im Focus steht, ist integraler Bestandteil der fünf WE, kann aber auch als Solitär gebucht werden.
Honorar
150.- Euro pro WE, können jeweils bis 10 Tage vor dem nächsten WE bezahlt werden.
Bucht jemand nur den Solitär am dritten WE, kostet dieser 180.- Euro
Bankverbindung
Cornelia Becker: IBAN: DE12 1008 0000 0540 7837 00
Werkstatt der Phantasie
Informationen unter folgender Telefonnummer: 347 267 96